Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | |||
extern:dienstorte:halle:auftrag [07.02.2024 12:20] – ↷ Seite von extern:dienstablaeufe:halle:auftrag nach extern:dienstorte:halle:auftrag verschoben jahna | extern:dienstorte:halle:auftrag [15.02.2025 15:42] (aktuell) – gelöscht alexander.jahn | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== 1. Einsatzauftrag ====== | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | ==== 1. Einsatzauftrag ==== | ||
- | |||
- | Medizinische Absicherung der Spiele der Veranstaltungen im Hallendup. Die Absicherung umfasst die sanitäts- und rettungsdienstliche Absicherung aller Besucher/ | ||
- | Die Aufgaben des DRK umfassen die folgenden Punkte: | ||
- | * Die sanitäts- und rettungsdienstliche Betreuung der gesamten Veranstaltung (Besucher, Personal und Spieler) inkl. des erforderlichen Zeitrahmens vor und nach der Veranstaltung. | ||
- | * Betrieb von Unfallhilfstellen nach Vorgabe LNA | ||
- | * Vorhaltung und Betrieb der erforderlichen Rettungsmittel, | ||
- | * Betrieb einer Sanitätsdiensteinsatzleitung auf dem Gelände des Hallenduos (AL-Hallenduo) | ||
- | |||
- | ==== 2. Einsatzdurchführung ==== | ||
- | === 2.1. Voraussetzung zur Teilnahme === | ||
- | * Abgeschlossene Helfergrundausbildung | ||
- | * Sprechfunkausbildung | ||
- | * Medizinische Qualifikation: | ||
- | * Ein Praktikum ist nicht möglich | ||
- | * Bei der Teilnahme von minderjährigen Helfern ist die Einsatzorganisation (siehe 4.4) vorab zu informieren. Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) ist einzuhalten | ||
- | |||
- | === 2.2. Teilnahme als Notarzt === | ||
- | Die Notarztkoordination übernimmt der Kreisverband. Die Voraussetzung zum Notarztdienst ist die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung zum Notarzt. Ansprechpartner seitens des Kreisverband Stuttgart sind unter __skb@drk-stuttgart.de__ zu erreichen. | ||
- | |||
- | === 2.3. Verhaltensregeln === | ||
- | * Freundliches und korrektes Auftreten sowie Hilfsbereitschaft gegenüber jedermann. Genaues Befolgen der von den zuständigen Leitungs- und Führungskräften erteilten Anordnungen. | ||
- | * An- und Abmelden bei Dienstbeginn, | ||
- | * Beachtung der Schweigepflicht über innerdienstliche Angelegenheiten und Wahrnehmungen, | ||
- | * Das Erstellen von Foto-, Ton- und Videoaufnahmen ist in jeglicher Form stets untersagt. | ||
- | * Einheitliche Einsatzbekleidung entsprechend der aktuellen Dienstbekleidungsordnung und ggf. der in diesem Rahmen getroffenen Anordnungen der zuständigen Leitungs- und Führungskräfte. Ein Schutzhelm ist beim Sanitätsdienst nicht mitzuführen. Es ist darauf zu achten, dass die Dienst- und Einsatzbekleidung sich in einem sauberen und geordneten Zustand befindet. | ||
- | * Es gilt ein generelles Drogen- und Alkoholverbot, | ||
- | * Auf allen Posten, im Besucherbereich und den Mundlöchern gilt ein striktes Rauchverbot. | ||
- | |||
- | === 2.4. Aufgabendefinition === | ||
- | |||
- | == 2.4.1. Sanitätstreife == | ||
- | * **Aufgabe: | ||
- | * **Besatzung: | ||
- | |||
- | == 2.4.3. Unfallhilfstelle (UHS/Wache) == | ||
- | * **Aufgabe: | ||
- | * **Ausstattung UHS:** 1 Intensivplatz, | ||
- | * **Ausstattung Wache:** 1 Intensivplatz, | ||
- | |||
- | == 2.4.4. Krankentransportwagen (KTW) == | ||
- | * **Aufgabe: | ||
- | * **Besatzung: | ||
- | * **Notwendige Einweisungen: | ||
- | * Corpuls C1 | ||
- | * Accuvac Rescue | ||
- | * Rescuetrack | ||
- | * Stryker 6100 M-1 Roll-in | ||
- | * Fahreinweisung | ||
- | |||
- | == 2.4.5. Rettungstransportwagen (RTW) == | ||
- | * **Aufgabe: | ||
- | * **Besatzung: | ||
- | * **Notwendige Einweisungen: | ||
- | * Corpuls C3 | ||
- | * Accuvac Pro | ||
- | * Rescuetrack | ||
- | * Stryker 6100 M-1 Roll-in | ||
- | * Medumat Standard | ||
- | * Fahreinweisung | ||
- | * Rettungsdienstfreigabe Stuttgart | ||
- | |||
- | ==== 3. Treffpunkt / Verpflegung / Abrechnung / Logistik ==== | ||
- | |||
- | === 3.1. Treffpunkt === | ||
- | Wilhelmstraße 20/2 in Stuttgart Bad Cannstatt | ||
- | |||
- | === 3.2. Verpflegung === | ||
- | * Kaltgetränke für die Helfer werden kostenlos zur Verfügung gestellt. | ||
- | * Essen kann nach Absprache mit der zuständigen Führungskraft an den Verkaufsständen kostenpflichtig erworben werden. | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Führung und Verbindung ==== | ||
- | === 4.1. Führungsstruktur === | ||
- | Der Einsatz wird durch eine Sanitätsdiensteinsatzleitung im Hallenduo geführt. Die beiden Hallen sind in 2 Einsatzabschnitte unterteilt. Beide Einsatzabschnitte werden durch einen Abschnittsleiter geführt. Die Transportfahrzeuge unterstehen direkt der Sanitätsdiensteinsatzleitung und werden durch die Integrierte Leistelle Stuttgart disponiert. | ||
- | |||
- | === 4.2. Patientendokumentation === | ||
- | Die Einsatzkräfte erheben und dokumentieren alle Patientendaten grundsätzlich in Schriftform. In den stationären Versorgungseinheiten werden Patientendaten zusätzlich digital erfasst. Bei ärztlichen Behandlungen wird ein „DIVI-Protokoll“ verwendet. | ||
- | |||
- | |||
- | === 4.3. Pressearbeit === | ||
- | Ansprechpartner für die Presse ist der Einsatzleiter. Einzelne Helfer nehmen keinen Kontakt zur Presse auf und geben der Presse keine Auskunft. | ||
- | |||
- | === 4.4. Ansprechpartner === | ||
- | Ansprechpartner für Fragen vor dem Dienst ist die Einsatzorganisation der Bereitschaft Bad Cannstatt (__dienste@drk-cannstatt.de__): | ||
- | * Alexander Jahn | ||
- | * Enrico Franzen | ||
- | * Patrick Neidlein | ||
- | * Marc Fries | ||
- | * Sebastian Bosse | ||