Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | |||
extern:dienstorte:volks:fahrzeuge [07.02.2024 12:23] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | extern:dienstorte:volks:fahrzeuge [07.02.2024 12:23] (aktuell) – ↷ Seite von extern:dienstablaeufe:volks:fahrzeuge nach extern:dienstorte:volks:fahrzeuge verschoben jahna | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== 4. Transportfahrzeuge ====== | ||
+ | Unabhängig der Art des Fahrzeuges wird sobald das Fahrzeug besetzt ist, der Status 2 auf dem Kanal 503 auf dem Wasen gedrückt und man meldet sich im RescueTrack an. Es ist darauf zu achten, dass auf dem Fahrzeug ein 2m Funkgerät vorhanden ist und auf dem richtigen Kanal eingestellt ist. Ist keins vorhanden, wird dieses im Lagerraum geholt. | ||
+ | Die Besatzung nimmt Melder, CO-Warner und Handy mit aus dem Fahrzeug und checkt das Fahrzeug nach Checkliste. Dieser Check ist im Fahrtenbuch zu vermerken. Ist es der erste Dienst im Monat, wird ein vollständiger Monatscheck durchgeführt und das fehlende Material aus dem Materiallager aufgefüllt. Abgelaufene Medikamente werden im Fahrzeug abgeworfen und aus der Ambulanz 3 aufgefüllt. Dies ist der Wachenbesatzung mitzuteilen. | ||
+ | **ACHTUNG: | ||
+ | |||
+ | Jegliche Fahrzeugbewegungen sind nur im Einsatzfall erlaubt. Kommt es zu einem Einsatz erfolgt jede Fahrzeugbewegung innerhalb des Geländes mit eingeschaltetem blauen Blinklicht und Signalhorn. Auf die Verwendung von Presslufthorn innerhalb des Geländes und von Menschenmassen ist ausdrücklich zu verzichten! | ||
+ | |||
+ | Die Fahrzeuge werden auf dem Wasen über mehrere Wege alarmiert: | ||
+ | * Melder | ||
+ | * Handy | ||
+ | * Wachengong | ||
+ | |||
+ | Bei jedem Einsatz, unabhängig davon ob der Einsatz via. RescueTrack übermittelt wurde, ist der FMS Status zu drücken. Ein verbales Durchgeben vom Status ist nicht notwendig. | ||
+ | Wurde der Einsatz nicht via. RescueTrack übermittelt, | ||
+ | Die Zielklinik ist der AL Wasen bei Transportbeginn verbal mitzuteilen. Die AL Wasen wird immer verbal angesprochen bei Sprechwunsch - es wird kein Sprechwunsch über den Status 5 erbeten. | ||
+ | |||
+ | Ist das Fahrzeug wieder frei in der Klinik ist der FMS Status zu drücken und parallel die AL Wasen darüber zu informieren. Auf dem Weg zum Wasen werden im RescueTrack die Patientendaten, | ||
+ | Parallel wird der T-Schein ausgefüllt. Das Protokoll und der T-Schein werden auf der Wasenwache bei der Registrierung im EG abgegeben. In der Ambulanz 1 steht ein Drucker auf dem Pulsationprotokolle gedruckt werden und anschließend zusammen mit dem T-Schein abgegeben wird. | ||
+ | |||
+ | Bei Infektionstransporten begibt sich das Fahrzeug nach Rücksprache mit der AL Wasen auf die Hauptrettungswache und führt dort die Desinfektionsmaßnahmen durch. | ||
+ | |||
+ | __kurz und knapp__ | ||
+ | |||
+ | Dienstbeginn: | ||
+ | * < | ||
+ | * < | ||
+ | * < | ||
+ | * < | ||
+ | |||
+ | Einsatz: | ||
+ | * < | ||
+ | * < | ||
+ | * < | ||
+ | * < | ||
+ | * < | ||
+ | * < | ||
+ | * < | ||
+ | * < | ||
+ | * < | ||
+ | |||
+ | Dienstende: | ||
+ | * < | ||
+ | * < | ||
+ | * < | ||
+ | * < | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Anmeldung RescueTrack ==== | ||
+ | Anmeldedaten: | ||
+ | * Fahrer: 9000 | ||
+ | * Beifahrer: 8000 | ||
+ | * Wache: Wache 1 / HRW | ||
+ | * Das kann abweichen sofern man auf dem RTW einen Pulsationzugang hat. Sofern das der Fall ist, sind die letzten 4 Nummern der Personalnummer der Code zum anmelden. | ||
+ | |||
+ | ==== Materialverbrauch ==== | ||
+ | |||
+ | === Fahrzeuge Ber. 4 === | ||
+ | * Material wird immer auf der Sanitätswache am Dienstort aus dem Auffüllschrank aufgefüllt. Die Entnahme aus dem Schrank wird auf einem Materialbestellschein auf der Wache dokumentiert | ||
+ | * Kann etwas nicht aufgefüllt werden, wird das auf der Fahrzeugcheckliste vermerkt. Die Liste wird beim EvD abgegeben oder im Materialbriefkasten in der WHS abgeworfen. | ||
+ | * Medikamente werden auf dem Dienstort ebenfalls aus dem Ampullarium aufgefüllt, | ||
+ | * mehrweg Immobilisationsmaterial: | ||
+ | |||
+ | === Fahrzeuge Hauptamt === | ||
+ | * Das Verbrauchsmaterial wird auf der Materialverbrauchsliste dokumentiert. Das Material wird **NICHT** auf der Sanitätswache aufgefüllt. Ist es nach einem Einsatz notwendig das Fahrzeug aufzufüllen erfolgt dies auf der HRW zusammen mit dem ORGL. | ||
+ | * Medikamente: | ||
+ | * Nachdem Dienst ist das Fahrzeug zusammen mit dem ORGL vollständig aufzufüllen. Ist dies nicht möglich, da der ORGL nicht auf der Wache ist, muss der EvD darüber informiert werden. | ||
+ | |||
+ | ==== Ausrückzeit ==== | ||
+ | Auf allen unseren Dienstorten zählt die Ausrückzeit des öffentlich rechtlichen Rettungsdienst: | ||
+ | * dringender Einsatz: 60 Sekunden | ||
+ | * Auftrag: 2min | ||
+ | Somit ist darauf zu achten, dass sich die Fahrzeugbesatzung nur soweit vom Fahrzeug entfernt, dass diese Zeiten eingehalten werden kann. | ||
+ | |||
+ | ==== Dokumentation ==== | ||
+ | === KTW === | ||
+ | * Primäreinsatz: | ||
+ | * Sekundäreinsatz: | ||
+ | |||
+ | === RTW === | ||
+ | Der RTW dokumentiert digital auf dem Fahrzeug-iPad mit dem Programm Pulsation. Sofern hierfür Zugänge vorhanden sind, ist Pulsation zu nutzen. In den Stuttgarter Kliniken steht jeweils ein Drucker zur Verfügung. Auf diesem wird das Protokoll ausgedruckt und der Patientenakte beigefügt. Es wird ein zweiter Ausdruck angefertigt welcher nachdem Einsatz beim EL abzugeben ist. Verfügt die Besatzung über keinen Zugang zu Pulsation wird jeder Einsatz herkömmlich auf einem NaDoc dokumentiert. Die Protokolle sind immer bei der Registrierung auf der Wasenwache abzugeben. | ||
+ | |||
+ | ==== Transportschein ausfüllen ==== | ||
+ | Die Transportscheine sind prinzipiell immer beim EvD abzugeben. Außer im Stadion, hier wird der T-Schein beim KAB am Tor 13 abgeben. | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Fahrzeugabholung der Hauptrettungswache ==== | ||
+ | Fahrzeuge werden beim ORGL abgeholt und wieder zurückgegeben. Zum Abholen von einem Fahrzeug ist **zwingend ein Führerschein** mitzuführen. Dieser muss beim Abholen dem ORGL vorgelegt werden. | ||
+ | Für jedes Fahrzeug muss ein Übergabeprotokoll ausgefüllt werden. Falls der ORGL dieses nicht selbstständig ausfüllt, muss der ORGL darauf aufmerksam gemacht werden. Explizit ist die Vollständigkeit der Medikamente zu prüfen (auch in beiden Rucksäcken) und bei fehlerhaftem Bestand dies dem ORGL mitzuteilen. Technische und optische Mängel sind zudem mit Bildern zu dokumentieren. | ||
+ | |||
+ | Nachdem Dienst werden die Fahrzeuge wieder persönlich dem ORGL übergeben. Das verbrauchte Material wird zusammen mit dem ORGL anhand der Verbrauchsliste aufgefüllt. Außerdem sind alle Touchflächen zu desinfizieren und der Patientenraum nass raus zu wischen. Es empfiehlt sich bereits auf dem Weg zur HRW den ORGL telefonisch zu kontaktieren. |